![]() |
Die passende Floppy für die CBM-Serie 3001. Technisch ist das Laufwerk vollkommen identisch zur CBM 2040 und CBM 4040. |
| Totale Speicherkapazität | 176640 Bytes |
| Sequentielle Dateien | 170180 Bytes |
| Relative Dateien | nicht möglich (DOS 1) |
| Einträge im Directory | 152 |
| Sektoren pro Spur | 17 bis 21 |
| Spuren | 35 |
| Blöcke | 690 (664 Blöcke frei) |
| DOS | 1 oder 2 |
| Schnittstelle | IEEE488 |
| ICs und weitere Daten | |
|
|
Mikroprozessor |
|
|
VIA |
|
|
RIOT |
| 6530 | RAM,ROM,I/O,Timer RRIOT |
| 6114 (8) | 4Kb RAM |
| Stromversorgung | 100,120,220 oder 240V~ |
| Leistung | 50 Watt |
| Laufwerk | Shugart SA 390 (2) |
| Disketten | Standard 5-1/4 Zoll, SS-SD |
| Erscheinungsjahr | 1979 |
ReparaturenSchaltungsunterlagen zur CBM 4040 Verzeichnis-Mirror : von zimmers.net Die CBM 3040 ist technisch identisch zur CBM 2040 und 4040. Die Unterschiede liegen nur in den DOS-ROMs. CBM 4040-Handbuch |
Commodore Service-Information Oktober 1981 Anbei erhalten Sie die Schaltbild-Revision F der Analogplatine 3040. Die IC's UD 3 und UD 5 (zu den Schreib/Leseköpfen) wurden durch Dioden und Transistoren ersetzt. (Original-Zitat) Schaltungs-Unterlagen: 3040/4040 Floppy Disk Analog 3040/4040 Floppy Disk Analog Fix |
|
|
| Die Laufwerke der CBM 3040 | Die Digital-Platine mit DOS 1.2 |
|
ROM-Set Preise 1981 : 4 ROMs, empf. VK Setpreis (o. MwSt.) in DM : 257,15 |
| Dank für die guten Fotos der CBM 3040 geht an Winfried Falkenhahn ! |
Letzte Änderung: 2019-01-02 21:33:57